Kunstwerk am Schloss
• Hamburg: Die achtzigstündigen Brände, vom 5. bis 8. Mai 1842, in der Hamburger Deichstraße, verhalfen der jungen Gothaer Versicherung von einem auf den nächsten Tag zu großer Anerkennung. Wertschätzung, die bis heute trägt. Von den damals in Hamburg lebenden 160.000 Bürgern hatten 20.000 kein Dach mehr über dem Kopf. Menschen starben und ungefähr 1.100 Wohnhäuser, 4.000 Wohnungen und 102 gefüllte Speicher fielen dem Feuer zum Opfer. Der Schaden belief sich auf etwa 135 Millionen Mark. Nur die Gothaer Feuerversicherungsbank schaffte es, im Laufe weniger Monate für die Behebung der Schäden genügend Gelder zu beschaffen. Insgesamt konnten 1,4 Millionen Taler an die Versicherten ausgezahlt werden. Viele forderten eine Barauszahlung in preußischer Währung, weshalb die Gothaer Versicherung 250.000 Taler per Schiff von Berlin nach Hamburg transportieren ließ. Eine so gewaltige Summe für einen Sachversicherer, konnte damals wie heute nur eine starke Gemeinschaft schultern. • Ernst-Wilhelm Arnoldi…Der Vater des deutschen Versicherungswesens. 1810 musste der junge Ernst-Wilhelm den Brand der väterlichen Tabakfabrik erleben und war enttäuscht über die Abwicklung des Schadens durch die englische Versicherung, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine marktbeherrschende Stellung einnahm. Sein Ehrgeiz und seine Unzufriedenheit veranlassten ihn, zu einem Aufsatz über die Idee einer eigenen deutschen Feuerversicherung, die eine äußerst große Resonanz hervorrief. In der von ihm gestifteten ersten deutschen Handelsschule in der Innungshalle am Hauptmarkt zu Gotha, wurden daraufhin viele Beratungen abgehalten, die zu dem Ergebnis führten, dass E.W.Arnoldi am 2.September 1819 im „Allgemeinen Anzeiger“ seine Vorschläge zur Errichtung einer Feuerversicherungsbank für kaufmännische Warenlager, Kaufmannshäuser und Mobiliare derselben veröffentlichen ließ. 16 Gothaer Kaufleute unterschrieben sofort dieses Grundsatzpapier. Gotha, seine Geburtsstadt, verkehrsgünstig in Deutschlands Mitte gelegen, wurde am 2. Juli 1820 zum Sitz der Feuerversicherungsbank des Deutschen Handelsstandes gewählt und im Namen verankert. 1827 gründete der strebsame Kaufmann in Gotha die erste deutsche Lebensversicherung. Von 1820 bis 1945 war Gotha Hauptsitz der berühmten Versicherungen. Seit 200 Jahren ist die von Ernst Wilhelm Arnoldi (1778-1841) verfolgte Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit das wirtschaftliche Erfolgsmodell der GOTHAER Versicherungen.